Alle Episoden

Folge 5 – Warum Einfühlungsvermögen im Klinikalltag so wichtig ist

Folge 5 – Warum Einfühlungsvermögen im Klinikalltag so wichtig ist

38m 46s

Was machen MFA in der Psychiatrie? Viele denken an klassische Aufgaben wie Termine koordinieren, Patient:innenakten organisieren und Blut abnehmen. Doch der Arbeitsalltag von Medizinischen Fachangestellten in psychiatrischen Einrichtungen ist deutlich vielschichtiger und noch näher am Menschen.

Nina Esch-Werdier, nichtärztliche Praxisassistentin in der LVR-Klinik Bonn, spricht in der neuesten Folge „Seelenarbeit“ darüber, warum man in Ihrem Beruf Organisationstalent, Vertrauensperson, Kummerkasten oder auch Anker im Alltag ist – und was ganz konkret ihre Arbeit in der Traumaambulanz ausmacht.

Dabei geht sie mit unserem Moderator Daniel Schwingenheuer im Gespräch darauf ein:
• Wie vielfältig und verantwortungsvoll die MFA-Rolle in psychiatrischen Kliniken wirklich ist....

Folge 4 – Wo Pflege Persönlichkeit und Erfahrung braucht

Folge 4 – Wo Pflege Persönlichkeit und Erfahrung braucht

57m 58s

Damit Menschen mit psychischen Erkrankungen wieder mehr Eigenständigkeit gewinnen können, spielt die Arbeit in multiprofessionellen Teams eine zentrale Rolle – die Pflege ist dabei ein unverzichtbarer Bestandteil.

In der neuen Folge von „Seelenarbeit“ spricht Michelle Szugger, die komm. Stationsleitung, Pflegefachfrau und Adherence Therapeutin auf der Station D1 des LVR-Klinikums Düsseldorf, darüber, wie es in der psychiatrischen Pflege gelingt, Patient*innen über achtsame Kommunikation und aufmerksame Wahrnehmung eine Stimme zu geben – und weshalb genau das so entscheidend ist.

Im Gespräch mit unserem Moderator Daniel Schwingenheuer geht sie darauf ein und erzählt auch:
• Warum es sich lohnt in der psychiatrischen Pflege...

Folge 3 - Wo man in der Ergotherapie Impulsgeber*in ist

Folge 3 - Wo man in der Ergotherapie Impulsgeber*in ist

42m 15s

Empathie, Fachwissen und Engagement sind Faktoren, die in der Arbeit mit psychisch erkrankten Menschen wichtig sind. Vor allem in dem Teilbereich der Ergotherapie sind daraus entstehende Impulse wichtig, um zu unterstützen, dass Menschen eigene Belange wieder selbst in die Hand nehmen können. Darüber geht es in der neuen Folge „Seelenarbeit“.

Gemeinsam mit Annika Pilch, staatlich anerkannte Ergotherapeutin
an der LVR-Klinik Viersen, spricht Moderator Daniel Schwingenheuer wie sie es schafft über die Signalisierung von Transparenz und Offenheit Sicherheit und Vertrauen auszustrahlen und zu geben. Und warum dies der Startpunkt ist, um in weiteren Schritten gemeinsam mit den Patient*innen aktiv zu werden....

Folge 2 - Warum Zuhören Zuversicht schafft

Folge 2 - Warum Zuhören Zuversicht schafft

58m 0s

In der psychologischen Psychotherapie zählt die Beziehungsarbeit zu den wichtigsten Wirkfaktoren. In der zweiten Folge unseres Podcasts „Seelenarbeit“ sprechen wir darüber, warum das so entscheidend ist.

Unsere Gästin Nadine Kölchens, Psychologische Psychotherapeutin und Leitende Psychotherapeutin des Tagesklinischen Zentrums Gartenstraße der LVR-Klinik Mönchengladbach, gibt persönliche und authentische Einblicke in ihren Berufsalltag. Sie erklärt im Gespräch mit Moderator Daniel Schwingenheuer, warum eine offene, neugierige Haltung für sie zentral ist und wie diese Haltung ihre therapeutische Arbeit prägt. Mit über 14 Jahren Berufserfahrung sowie Zusatzqualifikationen als systemische Beraterin und ethnische Fallberaterin beleuchtet sie praxisnah die Chancen und Herausforderungen ihres Berufsfeldes. Offen und reflektiert...

Folge 1 - Warum Diagnose Dialoge braucht

Folge 1 - Warum Diagnose Dialoge braucht

41m 25s

Psychiatrie ist mehr als Diagnose und Therapie – sie ist Beziehungsarbeit, Teamarbeit sowie ein herausforderndes und sinnstiftendendes Arbeitsumfeld. In der ersten Folge von „Seelenarbeit“ zu Gast ist Silke Breuksch, leitende Oberärztin und stellvertretende Chefärztin der Abteilung Jugendlicher der Kinder- und Jugendpsychiatrie LVR-Klinik Viersen, der größten Kinder- und Jugendpsychiatrie Deutschlands. Seit über 20 Jahren arbeitet Silke Breuksch in der Kinder- und Jugendpsychiatrie und erzählt offen, authentisch und mit spürbarer Leidenschaft von Herausforderungen, Chancen und Möglichkeiten ihres Berufs. Ihre Perspektive zeigt: Wer in der Psychiatrie arbeitet, bewegt oft mehr, als von außen sichtbar ist.

In der Folge spricht sie gemeinsam mit Moderator...